
- Az. Agricola Forte S.S. Località Petrucci IT 53023 Castiglione D'Orcia (SI) Italien



inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
begrenzte Menge lieferbar
Ein vielschichtiges Öl aus dem DOP-Gebiet von Siena. Von kraftvoller Finesse und dem Duft von frisch geschnittenem Gras und Rucola. Im Geschmack intensiv-fruchtig mit würzigen Noten. Die schöne Flasche hat jetzt neu einen Holzverschluss. Sehr schöne, aufwändig bedruckte Flasche.
Herstellung: Das Bio Öl in Demeter Qualität wird aus den klassischen toskanischen Sorten Frantoio (45%), Moraiolo (38%) und Leccino (17%) gewonnen. Die Ernte erfolgt sehr früh, die Oliven sind noch grün. Innerhalb von 24 Stunden werden die Oliven erst zwischen Granitsteinen gemahlen und dann im kontinuierlichen Verfahren weiterverarbeitet.
Anwendung in der Küche: Das fruchtige Öl mit den grünen Aromen nach Olive und frisch geschnittenem Gras ist eine gute Basis für Pinzimolio, den Olivenöldipp mit Pfeffer und Salz, in den man rohes Gemüse stippt. Auch zu gegrilltem Fleisch, Bruschetta und gebackenen Käsegerichten passt sein fruchtiger Geschmack.
Auszeichnungen: 2012 Der Feinschmecker - TOP 250
2012 Armonia Concorso Olearia Internationale - Bestes D.O.P.-Öl
L'Orciolo d'Oro 2014 im nationalen Wettbewerb der Bio-Olivenöle Italiens
Silbermedaille der BIOL 2014
Bio | Ja |
Öko-Kontrollstelle | IT-BIO-006 / B2072 |
GMO frei | Ja |
Brennwert kJ | 3762 |
Brennwert kCal | 899 |
Fett gr | 99,9 |
gesättigte Fettsäuren | 14,46 |
Kohlenhydrate | 0 |
davon Zucker gr | 0 |
Ballaststoffe gr | 0 |
Eiweiß gr | 0 |
Salz gr | 0 |
Inhaltsstoffe | natives Olivenöl extra [b] 100% |
*[a]: potentiell allergene Substanz | |
*[b]: aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft |
Lagerung | 15 - 20 °C |
Aufbewahrung | Vor Licht und Wärme schützen |
Produkt-Auszeichnungen: | ||
demeter | ||
![]() | Wie unterscheiden sich Produkte mit dem staatlichen Bio-Siegel von Demeter-Nahrungsmitteln? Als Öko-Pionier seit über 80 Jahren nimmt der Verband Demeter die Qualitätsführerschaft im Bio-Bereich für sich in Anspruch. Das staatliche Bio-Siegel regelt lediglich den Mindeststandard. Wesentliche Pluspunkte sind: Gesamtbetriebsumstellung Obligatorische Tierhaltung 100 Prozent Bio-Futter: Mindestens 80 Prozent der Futterration für die Wiederkäuer und mindestens 50 Prozent des gesamten Tierfutters in Demeter-Qualität. Mindestens 50 Prozent des Futters vom eigenen Hof/ Verzicht auf das schmerzhafte Enthornen der Kühe Einsatz Biologisch-Dynamischer Präparate aus Kräutern, Mineralien und Kuhmist Bio-Dynamische Saatgutzüchtung. Bei Getreide sind nur samenfeste Sorten zugelassen, weder Hybriden noch Sorten aus Zellfusionstechnik sind erlaubt Nur 22 absolut notwendige Zusatzstoffe sind in der Verarbeitung erlaubt. Jodierung, Nitritpökelsalz und so genannte natürliche Aromen sind verboten. Ausschließlich Aromaextrakte sind zugelassen. Die EU-Bio-Verordnung erlaubt noch 47 umstrittene Zusatzstoffe, die bei Demeter tabu sind. | |
EU-Bio | ||
![]() | Die „Verordnung über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen“ definiert, wie Erzeugnisse und Lebensmittel, die als Öko-Produkte gekennzeichnet sind, erzeugt und hergestellt werden müssen. Nur Produkte, die mindestens die EG-Öko-Verordnung erfüllen, dürfen die Begriffe Bio-, Öko-, biologisch, ökologisch, kontrolliert ökologisch, kontrolliert biologisch, biologischer Landbau, ökologischer Landbau, biologisch-dynamisch und biologisch-organisch verwenden bzw. dürfen ein Bio-Siegel und/oder den Namen und das Logo des Bio-Anbauverbands, dessen Mitglied sie sind, tragen. Auch Tartuffli Naturwaren als Händler unterliegt dieser Verordnung und einer jährlichen Kontrolle der Warenflüsse durch ein staatlich akkreditiertes Kontrollunternehmen. Weiterführende Informationen finden Sie z.B. über https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EG) | |
g.g.A. | ||
![]() | g.g.A. =geschützte geografische Angabe identisch mit I.G.P = Indicazione Geografica Protetta (Italien) sowie A.O.C. = Appellation Origine Controle (Frankreich) Produkte, die das EU-Zeichen für geschützte geografische Angaben tragen, müssen in der genannten Region und getreu traditioneller Verfahren hergestellt und verarbeitet werden. Die Rohstoffe müssen jedoch nicht unbedingt immer zu 100% aus der Region stammen, wie z.B. beim Dresdner Stollen, den Nürberger Elisenlebkuchen und den Nürnberger Rostbratwürsten, die traditionel mit Gewürzen aus anderen Ländern und Regionen verfeinert werden. |