Dijon Senf - grobkörnig - Moutarde en grains - Burgund

Dijon Senf - grobkörnig - Moutarde en grains - Burgund

Dijon-Senf grobkörnig mit Weisswein
  • Ets. Fallot s.a.r.l. 31, rue Faubourg Bretonniere FR 21200 Beaune Frankreich
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
null
* Staffelpreis je Artikel
Inhalt: 105 Gramm

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist derzeit nicht verfügbar.
Grobkörnig nach alter Art, zum Einreiben von Braten {sogenannter Rotisseur-Senf}. Auch zum... mehr
Produktinformationen "Dijon Senf - grobkörnig - Moutarde en grains - Burgund"

Grobkörnig nach alter Art, zum Einreiben von Braten {sogenannter Rotisseur-Senf}. Auch zum Marinieren und für Vinaigrettes.

Zutaten: Wasser, Senfkörner*, Weisswein (16%), Brandweinessig, Salz, Senfschalen*, Zucker, Gewürze, Kaliummetabisulfit *potentiell allergene Substanz.

Mit Senfkörnern aus dem Burgund hergestellt und mit Weißwein der Sorte Aligoté abgeschmeckt. Das kann man im Duft schön nachvollziehen. Der Geschmack ist harmonisch und angenehm scharf.

Pic. © A. Viani Importe GmbH

Warenkunde: Dijon Senf

Dijon-Senf ist ein Tafelsenf, der nach Dijon benannt ist. Es handelt sich nicht um eine geschützte Herkunftsbezeichnung, sondern um ein Rezept, das um die Mitte des 18. Jahrhunderts in oder um Dijon kreiert wurde. Dijon-Senf besteht ausschließlich aus den Samenkörnern des Braunen Senfs oder des Schwarzen Senfs, die nicht entölt werden, was den Senf zum Kochen besonders geeignet macht. Statt mit Essig wird der originale Dijon-Senf mit Verjus (Saft aus unreifen Trauben) hergestellt. Der klassische helle Dijon-Senf besteht aus geschälten Körnern und ist scharf. In der französischen Küche wird er vor allem für Saucen und Dressings verwendet. Dort ist er das Gegenstück des dunkleren und milderen Bordeaux-Senfs. Für die Mayonnaise wird ausschließlich Dijon-Senf verwendet. Es gibt mittlerweile viele, auch grobkörnige Varianten des Dijon-Senfs. Häufig ist die Kombination mit Estragon. Ein Rechtsstreit zwischen Senfherstellern aus Paris und Dijon im Jahr 1937 hatte den richterlichen Beschluss zur Folge, dass die Bezeichnung Moutarde de Dijon keine geschützte Herkunftsbezeichnung ist.

In Dijon selbst waren die fusionierten Marken Maille und Amora für ihren Dijon-Senf bekannt, der bekannteste deutsche Dijon-Senf ist der Düsseldorfer Löwensenf. Weil sich die lokale Produktion nicht langfristig gegen die internationale Konkurrenz behaupten konnte, wird seit 2009 in der Stadt Dijon kein Senf mehr hergestellt. Der Konzern Unilever ließ zum Jahresende 2009 die letzte historische Senf-Fabrik der Stadt schließen.

Creative Commons Lizenzvertrag

Obiger Text beruht auf Informationen der wikipedia Seite de.wikipedia.org/wiki/Dijon-Senf mit Stand 10.2013 und steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.

Weiterführende Links zu "Dijon Senf - grobkörnig - Moutarde en grains - Burgund"
Grobkörnig nach alter Art, zum Einreiben von Braten {sogenannter Rotisseur-Senf}. Auch zum... mehr
Informationen "Dijon Senf - grobkörnig - Moutarde en grains - Burgund"
BioNein
GMO freiJa
Brennwert kJ619
Brennwert kCal149
Fett gr11
gesättigte Fettsäuren0,8
Kohlenhydrate3,6
davon Zucker gr2,1
Ballaststoffe gr0
Eiweiß gr7,2
Salz gr6
InhaltsstoffeWasser, Senfkörner [a], Weißwein, (enthält Sulfite) [a], Branntweinessig, Salz, Senfschoten [a], Zucker, Gewürze
*[a]: potentiell allergene Substanz
*[b]: aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Lagerung> 18 °C
AufbewahrungNach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 6 Monaten verbrauchen
Erzeuger

Fallot

Einer der letzten, unabhängigen Senfmühlen im Burgund/Frankreich.
Zuletzt angesehen


heute noch 10% Rabatt auf Deine Bestellung.


Melde Dich einfach jetzt zu unserem informativen Newsletter an. So verpasst Du keine Neuigkeiten & Aktionen mehr.


Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.