Tomatenvielfalt von eygewa/Adobestock
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Etwa 25 -35 cm lange, schwarze Wurzeln mit glatter Schale. Um beinige Wurzeln zu vermeiden, Boden ausreichend tiefgründig bearbeiten.

Bekannte Pelatisorte (~zum Abpellen/Enthäuten) - unverzichtbar für original neapolitanische Pizza Margarita.

Ertragreiche und wüchsige Sorte mit runden, hellen, rosafarben überlaufenen Früchten.

Eine ProSpecieRara Sortenrarität in Bio-Qualität. BAMBINO ist eine eher schwachwachsende Sorte mit vielen, kleinen, runden, violetten "Cocktail" Auberginen.

Junge Früchte können wie Zuckererbsen gegessen werden. Insbesondere aber als dekorative Zierpflanze interessant

Gelbe Kohlrüben/ Steckrüben der Sorte Wilhelmsburger mit festem Fleisch und sehr guter Lagerfähigkeit. Direktsaat ist auch möglich. Anspruchslos.

Alte Rosenkohl-Sorte mit kleinen, roten Rosen. Eine ProSpecieRara Sortenrarität in Bio-Qualität

niedrige Sorte mit kleinen, 10 cm langen, von dunkelgrün nach goldgelb abreifenden Früchten.

Frohwüchsige Sorte mit 8 cm breiten und 5 cm hohen Früchten, die an kleine Fleischtomaten erinnern. Dickfleischig und aromatisch.

Verwandt mit dem Spitzwegerich. Wintergrüne, sehr dekorative Blätter. Junge Blätter als Salat, ältere als Spinat geniessbar.

Pflaumentomate, birnenförmige, kleinere und hellrote Früchte, die sehr wohlschmeckend sind. Eine ProSpecieRara Sortenrarität.

Ältere Sorte aus dem Genfersee Gebiet. Grüne, keulenförmige Früchte

Rote Rüben mit leuchtend orangefarbener Schale und hellem, gelbem Fleisch. etwas kleiner als die meisten anderen Sorten

Rote Blattzichoriensorte für die Herbsternte. Bildet längliche, rote, geschlossene Köpfe.

Scharfsamige, robuste und schnellwachsende Sorte für den sehr späten Freilandanbau und den frühen, geschützten Anbau.

Freilandtomate, mittelfrühe, runde und platzfeste Früchte mit gutem Geschmack. Leuchtend orangefarbene, dekorative Früchte.

vor dem Aufkommen des Spinats in Europa sehr verbreitetes Blattgemüse. Wohlschmeckend und würzig.

1885 erstmals beschrieben. Grossköpfig, wohlschmeckend und widerstandsfähig gegen Kälte. Geerntet wird der Salat erst wenn er schießt

Sortenrarität - Gute Lagerfähigkeit - traditionell gezüchtetes und weiter vermehrungsfähiges Bio-Saatgut
Zuletzt angesehen