Sativa-Rheinau/Schweiz - Kloster und einer der Sortengärten
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Gelbfrüchtige Sorten enthalten im allgemeinen weniger Säure

Saftige, wohlschmeckende, rote Früchte mit hell- und dunkelgrünen Längsstreifen.

Grosse Früchte mit dunkelviolettroter Schale und gutem Geschmack. Ertragreich und unempfindlich gegen Trockenheit.

Gelbe, runde, kleinere Früchte, lockerer Wuchs, robust und anspruchslos, frühreifend. Auch für höher gelegene Regionen geeignet.

Dunkelrote Eiertomate mit einem Fruchtgewicht von ca. 50g

Freilandsorte mit roten, flachrunden Früchten. Relativ widerstandsfähig gegen Krautfäule

Kleinere, dekorative, birnenförmige und gelbe Früchte. Die Pflanze ist starkwachsend, platzfest & widerstandsfähig

Raschwachsende und mehltautolerante Sorte, für Freiland und unter Glas. Gut geeignet zum Überwintern. Sehr geschmackvoll.

Lange zylindrische Form. Dunkelrot. Praktisch ohne Ringe. Rotlaubig. Rüben sitzen deutlich über dem Boden. Gut zu ernten und lagerfähig.

Rankender Kürbis. Früchte hellgrau bis türkis. Wohlschmeckende Sorte mit guter Lagerfähigkeit

Stärkereiche Sorte mit dünner, aber glasig harter Schale, die beim Erhitzen gut popt.

Wüchsige Sorte mit kräftigem Laub. Runde glattschalige, sehr gut lagerfähige Rübe mit gut durchgefärbtem dunkelrotem Fleisch.

Vor dem Aufkommen des Spinats in Europa sehr verbreitetes Blattgemüse. Wohlschmeckend und würzig. Die Blätter können kontinuierlich geerntet werden.

Pisum sativum. Niedrige und frühreife Palerbse. Wuchshöhe ca. 40 - 50 cm, kann auch ohne Gestell angebaut werden.

Ein besonderer Blickfang für den Bauerngarten: viele prächtige, samtig rotbraune, essbare Blütenblätter! Wertvolle Bienenpflanze.

Mittelfrühe, reichtragende Sorte mit länglichen, leuchtend grünen Früchten. Starkwüchsig mit kurzen Internodien. Satzweiser Anbau ist sinnvoll

Sehr wertvolle, frostharte und vitaminreiche, winterliche Würzpflanze, aus dem Freiland zu ernten. Guter Salatbestandteil. Kräftiges Aroma

Buschförmige Zuchini (Cucurbita pepo) mit runden, hellgrünen Früchten

Bio-Saatgut aus traditioneller Züchtung ohne Gentechnik, keine Hybriden

Wildtomaten sind anspruchsloser als Kulturtomaten. Können gut im Freiland angebaut werden.

Kuckuckslichtnelke, Buschwindröschen, Waldschlüsselblume, Bärlauch u.a.
Zuletzt angesehen