Sativa-Rheinau/Schweiz - Kloster und einer der Sortengärten  
  Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden! 
 
  Eine ProSpecieRara Sortenrarität in Bio-Qualität. BAMBINO ist eine eher schwachwachsende Sorte mit vielen, kleinen, runden, violetten "Cocktail" Auberginen. 
 
  Traditionelle mittelspäte Sorte für den Freilandanbau mit grünen, dekorativ rot gesprenkelten Hülsen 
 
  Junge Früchte können wie Zuckererbsen gegessen werden. Insbesondere aber als dekorative Zierpflanze interessant 
 
  Gelbe Kohlrüben/ Steckrüben der Sorte Wilhelmsburger mit festem Fleisch und sehr guter Lagerfähigkeit. Direktsaat ist auch möglich. Anspruchslos. 
 
  Alte Rosenkohl-Sorte mit kleinen, roten Rosen. Eine ProSpecieRara Sortenrarität in Bio-Qualität 
 
  niedrige Sorte mit kleinen, 10 cm langen, von dunkelgrün nach goldgelb abreifenden Früchten. 
 
  Frohwüchsige Sorte mit 8 cm breiten und 5 cm hohen Früchten, die an kleine Fleischtomaten erinnern. Dickfleischig und aromatisch. 
 
  Lange, gelblich-weisse Wurzeln und starkes Laub. Frosthart, kann bis im Frühjahr im Boden bleiben. 
 
  Interessante, alte, italienische Sorte. Aussen leuchtend hellrot, innen abwechselnd weisse und rote Ringe. Vor allem für Salat geeignet. 
 
  Verwandt mit dem Spitzwegerich. Wintergrüne, sehr dekorative Blätter. Junge Blätter als Salat, ältere als Spinat geniessbar. 
 
  Altes, in Vergessenheit geratenes Wurzelgemüse für den Winter. Die Wurzeln können gekocht, ähnlich wie Schwarzwurzeln verwendet werden. 
 
  Pflaumentomate, birnenförmige, kleinere und hellrote Früchte, die sehr wohlschmeckend sind. Eine ProSpecieRara Sortenrarität. 
 
  Die Sorte ist trockenheitstolerant, ertragreich und hat einen guten Geschmack. Anbau wie längliche Zucchini aber Pflanzabstände grösser 
 
  Ältere Sorte aus dem Genfersee Gebiet. Grüne, keulenförmige Früchte 
 
  Hochwachsende Federkohlsorte mit dunkelgrünen, grob gefiederten Blättern. Relativ standfest. 
 
  Länglicher Herbstrettich mit violetter Rinde und weissem Fleisch. Gute Lagerfähigkeit. 
 
  Für die kontinuierliche Ernte ist satzweiser Anbau mit Saatabständen von ca. 10 Tagen wichtig. 
 
  Robuster Blattbatavia mit leicht gewellten, roten Blättern für den Freilandanbau. Doppelt rot. 
 
  Rote Blattzichoriensorte für die Herbsternte. Bildet längliche, rote, geschlossene Köpfe. 
  Zuletzt angesehen 
  
 
 
 
 
 
 