Sativa-Rheinau/Schweiz - Kloster und einer der Sortengärten
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Interessante, alte, italienische Sorte. Aussen leuchtend hellrot, innen abwechselnd weisse und rote Ringe. Vor allem für Salat geeignet.

Verwandt mit dem Spitzwegerich. Wintergrüne, sehr dekorative Blätter. Junge Blätter als Salat, ältere als Spinat geniessbar.

Pflaumentomate, birnenförmige, kleinere und hellrote Früchte, die sehr wohlschmeckend sind. Eine ProSpecieRara Sortenrarität.

Die Sorte ist trockenheitstolerant, ertragreich und hat einen guten Geschmack. Anbau wie längliche Zucchini aber Pflanzabstände grösser

Ältere Sorte aus dem Genfersee Gebiet. Grüne, keulenförmige Früchte

Hochwachsende Federkohlsorte mit dunkelgrünen, grob gefiederten Blättern. Relativ standfest.

Rote Rüben mit leuchtend orangefarbener Schale und hellem, gelbem Fleisch. etwas kleiner als die meisten anderen Sorten

Länglicher Herbstrettich mit violetter Rinde und weissem Fleisch. Gute Lagerfähigkeit.

Für die kontinuierliche Ernte ist satzweiser Anbau mit Saatabständen von ca. 10 Tagen wichtig.

Robuster Blattbatavia mit leicht gewellten, roten Blättern für den Freilandanbau. Doppelt rot.

Rote Blattzichoriensorte für die Herbsternte. Bildet längliche, rote, geschlossene Köpfe.

Scharfsamige, robuste und schnellwachsende Sorte für den sehr späten Freilandanbau und den frühen, geschützten Anbau.

Freilandtomate, mittelfrühe, runde und platzfeste Früchte mit gutem Geschmack. Leuchtend orangefarbene, dekorative Früchte.

Starkwüchsige Freilandsorte, kleinere, rote, gerippte, an Fleischtomaten erinnernde Früchte von sehr gutem Geschmack.

traditionelles Bio-Saatgut - lange Trauben, starker Wuchs

Frostharter, ertragreicher Winterlauch zur Überwinterung. Blaugrünes Blatt und mittellange, dicke, weiße Schäfte, hoher Zuwachs im Frühjahr.

vor dem Aufkommen des Spinats in Europa sehr verbreitetes Blattgemüse. Wohlschmeckend und würzig.

Traditionelle Sorte aus Italien. Grüne Früchte mit gelben, leicht erhabenen Längsstreifen

Leicht kugelförmige und dekorativ gelb-grün gestreifte Früchte. Kann im jungen und im ausgereiften Zustand gegessen werden. Mittelgut lagerfähig.

1885 erstmals beschrieben. Grossköpfig, wohlschmeckend und widerstandsfähig gegen Kälte. Geerntet wird der Salat erst wenn er schießt
Zuletzt angesehen