![Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz / Bretagne](https://www.erlesene-kartoffeln.de/media/image/bd/95/13/Starlette_1150_600x600.jpg)
Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz / Bretagne
- Fermiers en Ile de Batz
Mit großer Spannung und Vorfreude erwarten wir nun schon seit einigen Jahren immer wieder die ersten Frühkartoffeln aus der Bretagne, denn der warme Golfstrom, die würzige Seeluft, leichte, mit Seegras gedüngte Sandböden und die windbedingte Abwesenheit von Schädlingen machen insbesondere die 'Ile de Batz' für uns zur allerersten Adresse für feinste Frühkartoffeln. In Deutschland für gewöhnlich gar nicht erhältlich, gibt es bei uns die Starlette aus der Haupternte zwischen Ende April und Anfang Mai. Gelegentlich bekommen wir auch schon früher einige der besonders frühen Sätze ab Ende Februar.
Ein besonders feines, im rohen Zustand etwas an jungen Kohlrabi erinnerndes Aroma und eine schmelzend-zarte Konsistenz - ohne jedoch wässerig zu sein, das ist unser Beitrag zur Spargelsaison und zu den ersten, genussreichen Grillabenden im Frühjahr. Wir empfehlen diese Delikatesse am Besten nur als Pellkartoffel mit ordentlich zerlassener Butter & Zitrone zuzubereiten, also als schlichte aber umso wirkungsvollere Beilage zum Spargel, zu Fisch oder zu Gegrilltem. Sie erhalten die empfindlichen und wegen der empfindlichen Schale vorsichtig handgeernteten Kartoffeln "feldfrisch" und noch nach "Meer" duftend bereits wenige Tage nach der Ernte. Die Haltbarkeit beträgt je nach Schalenfestigkeit mindestens 3-5 Wochen.
Brigitte G. über Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz/Bretagne
Jetzt weiß ich wie sahnige Kartoffeln schmecken. Wie die Starlette. Einfach wunderbar.
Marc H. über Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz/Bretagne
Sie hält was sie verspricht.
Ich habe sie bisher dreimal im kleinen gusseisernen Topf mit Deckel auf Salzbett im Backofen gegart. (~40min bei 180 C).
Sie ist dann gar, bissfest und cremig. Verschiedenes ausprobiert. Butter ist am besten dazu !
Wirklich, eine selten gute Kartoffel.
Christine S. über Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz/Bretagne
alles bestens und vor allem die Starlette ist wieder der Oberhammer :-) eine geschmacklich ganz tolle Kartoffel. Einfach als Pellkartoffel mit ein bisschen Butter und einem Hauch Salz essen, da brauch ich nichts Anderes dazu.
Astrid P. über Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz/Bretagne
Die Starlette ist mit Abstand unser absoluter Favorit. Danach haben es jetzt sogar andere Klasisker wie die Bamberger Hörnla oder Linda schwer.
Eberhardt P. über Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz/Bretagne
Die Kartoffel ist auch gut als Backofenkartoffel geeignet. Vorher schälen und kochen als Gewürze zum Wasser Lorbeerblatt, Tymian,Rosmarin,Majoran und etwas Bohnenkraut geben aber kein Salz da die Kräuter genug abgeben. Die menge der Kräuter muß man selber austesten jeder hat einen anderen Geschmack. Kartoffeln nicht ganz durchgaren. Abgießen und in viertel schneiden dann in den Backofen. Nun die viertel mit dem guten Kalamata Olivenöl bestreichen und das ganze schön braun werden lassen.Die Starlette schmeckt aber auch als Salzkartoffel sehr gut
Elke R. über Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz/Bretagne
Gestern habe ich die 1. Lieferung von der Starlette bekommen und heute gleich getestet. Geschmacklich ist diese Frühkartoffel etwas zurückhaltend und paßt daher gut zu Spargel, der ja auch nicht so geschmacksintensiv ist, somit keine Konkurrenz für das edle Gemüse. Auffallend idt die schöne gelbe Farbe! Auch die Konsistenz ist sehr gut, kein platzen und Auseinanderfallen!
Edda G. über Starlette [vf] Inselkartoffeln - Ile de Batz/Bretagne
Die mittelgroße Starlette habe ich zweimal als Beilage gekocht; das erste Mal als sizilianische Variante mit Marsala. Dabei werden kurz vorgegarte Kartoffeln in eine gebutterte, ofenfesten Form mit Pfeffer und einem große Glas Marsala gegeben. Nach ca. 40 Minuten sind die Kartoffeln gar, und der Marsala ist in die Kartoffeln eingezogen. Der Alkohol ist verdampft. Mit Fleur de Sel eine Delikatesse! Allerdings ist bei dieser Methode der feine Geschmack durch den Marsalla etwas überdeckt worden.
Beim zweiten Mal habe ich sie einfach als Püree zu Bratfisch mit Frankfurter Grüner Soße verarbeitet - wirklich sehr gut.
Die Starlette schmeckt nicht so intensiv wie z.B. Agria oder Linda. Sie hat einen feinen, frischen Geschmack. Wer ihn genießen will, sollte mit Gewürzen eher sparsam umgehen.