auf youtube.com  
  Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden! 
  
  Leicht kugelförmige und dekorativ gelb-grün gestreifte Früchte. Kann im jungen und im ausgereiften Zustand gegessen werden. Mittelgut lagerfähig. 
  
  1885 erstmals beschrieben. Grossköpfig, wohlschmeckend und widerstandsfähig gegen Kälte. Geerntet wird der Salat erst wenn er schießt 
  
  Mittelfrühe Sorte mit schönen, grossen und gelben Kolben. Typischer Geschmack und Biss einer traditionellen Zuckermaissorte. 
  
  Zweijähriges Küchenkraut mit glatten, dunkelgrünen Blättern. Mehrmals im Jahr aussäen. 
  
  kann bis zu zweimal geschnitten werden, deutlich länger haltbar als die Salatrauke, intensiver im Geschmack. 
  
  Mehrjährige Heilpflanze und Schmuckstaude mit rosaroten Blüten 
  
  Kleinere, dekorative, birnenförmige und gelbe Früchte. Die Pflanze ist starkwachsend, platzfest & widerstandsfähig 
  
  Ein besonderer Blickfang für den Bauerngarten: viele prächtige, samtig rotbraune, essbare Blütenblätter! Wertvolle Bienenpflanze. 
  
  Raschwachsende, flachrunde Mairübe mit rot bis violetter Schulter. Liebhaber ernten die Navet möglichst jung 
  
  frühreifende Buschtomate mit fruchtig-süß schmeckenden, runden, roten Früchten 
  
  Reichtragende und sehr frühe Sorte mit 20-25 cm langen, sehr breiten und flachen, goldgelben Hülsen. Für Freiland und geschützten Anbau. 
  
  Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des Broccoli wegweisend war. Nach der Hauptblume bilden sich noch bis in den Herbst zahlreiche Seitentriebe. 
  
  Weisser, länglicher Vorsommer- und Sommerrettich zum Bündeln oder als Stückrettich. 
  
  Orangefarbene Netzmelone, sehr aromatisch und mit kleinem Kerngehäuse. 
  
  eine Pro Spezia Rara Sortenrarität. Gut für die Kultivierung auf dem Balkon, frühreif. 
  
  Pflücksalat mit gewellten, roten Blättern für den gesamten Freilandanbau. Farbintensität: zweifach rot. 
  
  Starkwüchsige Sorte mit dunkelgrünem Blatt und breiten, weissen Rippen. 
  Zuletzt angesehen 
   
  
  
  
  
  
  
 