La Bonnotte de Noirmoutier - das Original von der Insel Noirmoutier
- Coopérative Agricole de Noirmoutier
Wir schreiben das Jahr 2020. Ganz Mitteleuropa ernährt sich mit Erzeugnissen der modernen Agrarindustrie. Ganz Mitteleuropa? Nein - eine kleine Insel an der französischen Atlantikküste, auf der besonders widerspenstige Dickschädel leben, leistet kulinarischen Widerstand. Hier bauen sie auch in diesem Jahr wieder, wie schon seit Jahrhunderten, eine kleine, knubbelige Kartoffel an. Exakt 40 Tage nach Weihnachten, also am 2. Februar, (dem katholischen Lichterfest Lichtmess) werden die Pflanzkartoffeln hier vorsichtig und per Hand in den sandigen Inselboden gelegt um dann erstmals genau 100 Tage später geerntet zu werden. Gedüngt wird hier seit Urzeiten mit Seetang, der von den Winterstürmen an den Strand geschwemmt wird. Die Insel ist klein und von Gräben durchzogen, die der Entwässerung und der Gewinnung des hochwertigen Salzes dienen. Die wenigen, kleinen Felder sind knapp und deshalb besonders wertvoll. Nur durch die Dünen sind sie vor dem Atlantik und seinen enormen Winterstürmen geschützt. Hier musste man sich schon immer genau überlegen, was man anbaut. Und dann sieht man zur Erntezeit im Mai die Bauern auf den Äckern knien und lediglich winzige Knöllchen einzeln von den Wurzeln pflücken.
WAS SOLL DAS ?
Vor einigen Jahren wollten deshalb vor Allem die Jungen Inselbewohner von dieser seltsamen Kartoffel und dem kultischen Drumherum Nichts mehr wissen. Zu viel Arbeit. Zu wenig Geld. Ein Spleen rückständiger Insulaner, die offensichtlich niemals hinter die Düne geschaut hatten. Und wer bitte sollte so etwas völlig "aus der Zeit Gefallenes" kaufen? Die störrischen Alten hatten niemals ganz damit aufgehört, still und heimlich wenigstens einige Ackerstreifen weiterhin für sich selber und die kleine Kartoffel zu reservieren, die sie in ihrem Inseldialekt und untereinander einfach LaBounotte, also nur "DieGute" nannten - so als ob sie darüber hinaus gar keinen richtigen Namen bräuchte. So hieß sie ja seit Generationen und wer sie kannte, wusste ohnehin Bescheid. Und die Anderen? Na - ja! Zum Verkaufen eignete sie sich ohnehin nie. Sie war doch eigentlich immer mehr Brauchtum als Produkt. Eine richtige Kultur eben. Besonders gut, gerade weil sie sich eben keinen Moden und auch nicht den Zwängen des Marktes unterwarf. Einfach "die GUTE" für die, die es auch so sahen. Punkt. Also wozu einen Namen?
Was ist das für ein zauberhafter Kult um eine kleine Knolle?
Das können Sie jetzt endlich selber herausfinden. Man sagt, sie habe magische Kräfte und könne eine einfache Mahlzeit verzaubern. Bislang wußten ja nur einige wenige Kochzauberer in Paris und Brüssel davon. Manchmal gab es sogar Streit unter ihnen, wer einige Kisten davon bekommen konnte. Wer Einen kannte, der Einen kannte der sie hatte - der war ein echter Glückspilz. So wie Sie !
Hier also jetzt das Original von der Atlantikinsel Noirmoutier aus Frankreich, vorwiegend festkochend, gelbe Schale, gelbes Fleisch, leicht maronenartig-süsslich Die Tester des Hamburger "Feinschmecker" Magazines (Sonderbeilage 10/2006 "Kartoffel") waren jedenfalls begeistert. Wir auch.
Einen Artikel von Ulrich Wickert über die KOSTBARE KNOLLE VON DER KÜSTE aus dem Mare magazin finden Sie hier: (www.mare.de)
sowie hier die offizielle website der La Bonnotte de Noirmoutier hier unter (www.labonnottedenoirmoutier.com)


![Allians [fk] (bio) - aus dem Ampermoos Allians [fk] (bio) - aus dem Ampermoos](https://www.erlesene-kartoffeln.de/media/image/42/f6/d2/allians_1150_300x300.jpg, https://www.erlesene-kartoffeln.de/media/image/8e/28/0c/allians_1150_300x300@2x.jpg 2x)


![Heiderot - [fk] (bio) aus Schrobenhausen Heiderot - [fk] (bio) aus Schrobenhausen](https://www.erlesene-kartoffeln.de/media/image/a0/60/f5/Heiderot_1150_300x300.jpg, https://www.erlesene-kartoffeln.de/media/image/d8/9b/df/Heiderot_1150_300x300@2x.jpg 2x)
![Rouge de Cournailles (Cornwall) [vf] Rouge de Cournailles (Cornwall) [vf]](https://www.erlesene-kartoffeln.de/media/image/b4/26/bd/Rouge-de-Cornouailles-480592e9a1675a2f_300x300.jpg, https://www.erlesene-kartoffeln.de/media/image/9c/77/1f/Rouge-de-Cornouailles-480592e9a1675a2f_300x300@2x.jpg 2x)
Einfach perfekt
Das erste Mal bestellt und sogleich von dieser Kartoffel überzeugt gewesen. Einfach in Butter in der Pfanne geschwenkt mit Meersalz bestreut und nur noch genießen. Ich bin begeistert von dieser Qualität.
So lecker!
Die La Bonnotte de Noirmoutier hatten wir schon im letzten Jahr! Ich freue mich jedes Jahr auf diese Köstlichkeit wie ein kleines Kind! Wirklich tolle Qualität!
Norbert G. über La Bonnotte de Noirmoutier - das Original
Sehr gute Qualität mit hervorragendem Geschmack
Monika B. über La Bonnotte de Noirmoutier - das Original
Man glaubt gar nicht, wie gut Kartoffel sein können. Nur mit Butter und Salz gegessen, einfach umwerfend!
Irmgard B. über La Bonnotte de Noirmoutier - das Original
Diese Kartoffel ist ein Traum. In Viertel oder Achtel geschnitten einfach in der Pfanne in Butter oder Butterschmalz mit Salz und etwas Rosmarin oder Thymian und Salat dazu - ein Genuss.
Petra W. über La Bonnotte de Noirmoutier - das Original
Diese Kartoffel ist einfach nur ein Traum. Leider gibt es sie nicht länger.