Zentralschweiz
Sbrinz ist der Innerschweizer Käse schlechthin, er wird in den Kantonen Luzern, Schwyz, Obwalden und Nidwalden sowie in Zug hergestellt. Lesen Sie mehr:
Die Zentralschweiz
Ein Beitrag von Silke-Katinka Feltes
Die Zentralschweiz oder Innerschweiz umfasst die Kantone Glarus, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Uri und Zug. Allesamt ländliche Alpenkantone mit imposanter Bergkulisse und teils abgeschiedenen Tälern. Hier finden sich unzählige meist lokal begrenzte, an den Kirchenkalendar gebundene Traditionen und Bräuche. Die drei katholischen Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden bilden gemeinsam die Urschweiz, die sogenannte Wiege der Eidgenossenschaft.
Zahlreiche traditionelle Schweizer Rezepte ebenso wie der berühmte Käse Sbrinz haben in dieser Region ihre Wurzeln.
Sbrinz
Ein sehr trockener, würzig-intensiver vollfetter Hartkäse aus Heumilch, der zu den ältesten Käsesorten Europas zählt. Er lagert mindestens 16 Monate, besser zwei bis fünf Jahre. Sbrinz wird nicht geschnitten, sondern gebrochen. Meistens jedoch als Reibekäse verwendet. Sbrinz ist der Innerschweizer Käse schlechthin, er wird in den Kantonen Luzern, Schwyz, Obwalden und Nidwalden sowie in Zug hergestellt. Seit 2001 hat der Käse die geschützte Ursprungsbezeichnung AOC.